Das Staatliche Schulamt Kelheim lud kurz vor den Herbstferien zu einer kleinen Feierstunde an die Angrüner-Mittelschule Bad Abbach. 30 Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kelheim erhielten ihre Urkunden zur Beförderung in die nächsthöhere Stufe.
Die Vorsitzende des Örtlichen Personalrats Kirsten Kirmeier und Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer betonten in ihren Grußworten die Freude über die große Zahl der Beförderten und sehen dies als wichtiges Zeichen der Wertschätzung der Grund- und Mittelschullehrkräfte.
„Diese Beförderung ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für Ihre wertvolle Arbeit und Ihre langjährige Leistung.“
Die beförderten Lehrkräfte setzen sich wie folgt zusammen: 12 Ernennungen zu Studienrätinnen und Studienräten, 16 Beförderungen in ein höheres Amt als Lehrerinnen und Lehrer und zwei Ernennungen zu Fachoberlehrerinnen.
Bild/Text: Staatliches Schulamt Kelheim
Im Schuljahr 2024/25 beginnen 25 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihren Dienst
an den Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kelheim.
Für 25 Nachwuchslehrkräfte hat das Berufsleben am heutigen 9. September begonnen. Der Geschäftsleiter des Landratsamtes Kelheim, Sebastian Post, hat, stellvertretend für Landrat Martin Neumeyer, gemeinsam mit Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter einen Tag vor dem eigentlichen Schulstart vereidigt.
Es starten zwei angehende Fachlehrerinnen, drei Förderlehrerinnen, vierzehn Grundschullehrerinnen und –lehrer sowie sechs Mittelschullehrerinnen und -lehrer in das neue Schuljahr und so auch in ihr zweijähriges Referendariat.
„Wir leben in stürmischen Zeiten und dabei können uns zwei Säulen Halt geben: Bildung und Stabilität. Diese Säulen zu vermitteln wird in den kommenden Jahren Ihre Aufgabe sein. Dafür wünsche ich Ihnen von Herzen viel Kraft und vor allem Durchhaltevermögen.“
Sebastian Post, Geschäftsleiter Landratsamt Kelheim
Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer gab den jungen Frauen und Männern wichtige Informationen für die anstehende Zeit mit. Sie ging dabei vor allem auf die Vorbildfunktion der angehenden Lehrerinnen und Lehrer ein.
„Sie können die Person sein, die das Leben von Kindern und Jugendlichen verändern kann. Das soll Sie nicht einschüchtern, sondern Ihnen bewusstmachen, was für einer wichtigen Aufgabe Sie nun nachgehen.“
Brigitte Schönhofer-Bohrer, Schulrätin
Statt einer traditionellen Schultüte erhielten die angehenden Lehrkräfte zum Start in ihren neuen Lebensabschnitt eine Sonnenblume und einen Bio-Apfel.
Text/Bild: Lukas Sendtner, Landratsamt Kelheim
Landrat Martin Neumeyer (rechts), Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer (links) und Personalratsvorsitzende Kirsten Kirmeier (3.v.r.) haben Lehrkräfte bei einer Feierstunde im Landratsamt Kelheim aus dem aktiven Dienst an Grund- und Mittelschulen verabschiedet. Bild: Margarita Limmer, Landratsamt Kelheim
Feierstunde im Landratsamt Kelheim: Lehrkräfte aus dem aktiven Schuldienst verabschiedet
Es hat mittlerweile Tradition, dass die im laufenden Schuljahr ausscheidenden Lehrerinnen und Lehrer sowie Verwaltungskräfte im Rahmen einer kleinen Feierstunde aus dem Dienst an Grund- und Mittelschulen verabschiedet werden. Im Schulamtsbezirk Kelheim beenden im Schuljahr 2023/24 zwölf Lehrkräfte und eine Verwaltungsangestellte ihren aktiven Dienst.
Das sind: Margit Beslmeisl von der Grundschule Ihrlerstein, Anna Betzenbichler von der Grundschule Mainburg, Ursula Eberl von der Grundschule Kelheim-Hohenpfahl, Anna Engeßer von der Grundschule Riedenburg, Gabriele Hable von der Grundschule Bad Abbach, Dr. Wolfgang Lang von der Mittelschule Mainburg, Anita Mirlach von der Grundschule Volkenschwand, Cornelia Niemetz von der Grundschule Elsendorf, Margit Fleischmann von der Grundschule Neustadt an der Donau, Sonja Hentschel von der Mittelschule Riedenburg, Jutta König von der Grundschule Abensberg, Georg Schrödl von der Mittelschule Bad Abbach sowie Verwaltungsangestellte Christa Reim-Neumayer von den Grundschulen Teugn und Hausen.
Landrat Martin Neumeyer, die Personalratsvorsitzende des Staatlichen Schulamts im Landkreis Kelheim, Kirsten Kirmeier, und Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer haben bei der Verabschiedung den so wichtigen Dienst der bald-Ruheständler gewürdigt. Sie alle mussten in den rund 40 Jahren ihres Berufslebens umfassende Veränderungen an den Schulen stemmen.
Nicht nur die sich verändernden Lebenssituationen der Schülerinnen und Schüler waren eine Herausforderung. Auch viele technische Neuerungen haben die scheidenden Lehrkräfte miterlebt. So haben auch sie selbst nie ausgelernt. Und gegen Ende ihres Arbeitslebens mussten sie auch noch die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen für den Schulalltag bewältigen. Landrat, Personalratsvorsitzende und Schulrätin haben den Lehrkräften dafür gedankt, dass sie Generationen von Schülern geprägt haben.
„Stets waren die Lehrkräfte Ansprechpartner für Schüler und Eltern in großen wie in kleinen Nöten. Sie haben der Gesellschaft unschätzbare Dienste geleistet und sich mit großem Engagement und all ihrem Wissen in den Schuldienst eingebracht, dafür ein ganz herzliches Vergelt’s Gott.“
Landrat Martin Neumeyer
Nach dem offiziellen Teil ist die Feierstunde mit guten Gesprächen über rund 40 Jahre im aktiven Schuldienst ausgeklungen.
Text: Margarita Limmer, Landratsamt Kelheim